Sprudelwasser in Glasflaschen

Glasflaschen haben eine bessere Umweltbilanz als Plastikflaschen, da sie oft mehrfach wiederverwendet werden können. Außerdem ist Wasser aus Glasflaschen für viele Menschen ganz klar Geschmackssache. Sie empfinden Wasser aus Glasflaschen als geschmacksneutraler, und die hochwertige Optik macht sie besonders ansprechend. Unbedingt zu bedenken sind allerdings das Gewicht und die Bruchsicherheit von Glasflaschen. Egal ob fertig im Supermarkt gekauft oder zu Hause selbst abgefüllt, Glasflaschen sind deutlich schwerer als Wasserflaschen aus Plastik. Ein deutlicher Nachteil, wenn du regelmäßig Wasserflaschen aus dem Supermarkt nach Hause transportierst und die Flaschen dabei womöglich noch einige Etagen in deine Wohnung tragen musst. Wenn du regelmäßig Sprudelwasser aus Glasflaschen kaufst, kann der Transportaufwand schnell zur Belastung werden. Auch Kindern und älteren Menschen kann das zusätzliche Gewicht beim Einschenken Probleme bereiten. Bei fertig gekauftem Sprudelwasser sind die Kosten pro Liter Wasser in Glasflaschen oft deutlich höher als bei Plastikflaschen oder selbst hergestelltem Sprudelwasser. Trinkst du also viel Sprudelwasser oder hast eine große Familie und dir sind Glasflaschen lieber als Plastikflaschen kann es sich also durchaus lohnen, in einen Wassersprudler zu investieren, der mit Glasflaschen kompatibel ist, auch wenn diese Modelle in der Regel teurer sind als auf Plastikflaschen ausgelegte Einstiegsmodelle.

Sprudelwasser in Plastikflaschen

Plastikflaschen sind leichter und gehen weniger leicht kaputt. Zudem sind sie oft günstiger als Glasflaschen und in großen Gebinden erhältlich, was sie praktisch für Vorratseinkäufe macht. Allerdings belasten sie die Umwelt erheblich, da Plastik schwieriger zu recyceln ist und die meisten Getränkeflaschen nur ein einziges Mal verwendet werden, bevor sie dem Recycling zugeführt werden. Zudem kann aus Plastikflaschen Mikroplastik ins Wasser übergehen. 

Auch der Geschmack kann sich im Vergleich zu Glasflaschen verändern, insbesondere wenn das Wasser länger in der Flasche bleibt. Im Vergleich zu fertig abgefülltem Sprudelwasser in Glasflaschen ist Wasser in Plastikflaschen zwar meist günstiger, wer regelmäßig Plastikflaschen kauft, gibt aber auf lange Sicht mehr Geld aus als das bei selbst gesprudeltem Wasser der Fall wäre.

Selbst gemachtes Sprudelwasser mit einem Wassersprudler

Wenn du dein Sprudelwasser selbst herstellst, vermeidest du Verpackungsmüll und Emissionen durch lange Transportwege. Abgepacktes Mineralwasser wird meist weite Strecken transportiert, bis es in die Regale unserer Supermärkte gelangt. Zusätzlich dazu, musst du die Flaschen von dort bis zu dir nach Hause transportieren. CO2-Zylinder für Wassersprudler müssen zwar auch in die Supermärkte und von dort aus weitertransportiert werden. CO2-Zylinder nehmen aber deutlich weniger Platz ein als fertiges Sprudelwasser. Das Transportvolumen, um die gleiche Menge an fertigen Getränken zu erhalten ist also deutlich geringer. Das spart Emissionen. Auch auf die am weitesten verbreiteten Einwegflaschen aus Plastik kann mit einem Wassersprudler verzichtet werden, denn dein Wasser kommt immer frisch aus deinem Wasserhahn. Wer zusätzlich noch auf die Materialien achtet, die im Wassersprudler selbst verarbeitet sind, kann auch dort Plastik vermeiden. Mysoda Wassersprudler bieten mit Modellen aus erneuerbarem Holzkomposit oder robustem Aluminium attraktive Alternativen zu klassischen Wassersprudlern aus Plastik auf Basis fossiler Rohstoffe.

Nach der Anschaffung eines Wassersprudlers sind die laufenden Kosten deutlich niedriger als beim Kauf von Flaschenwasser. Du hast immer frisches Sprudelwasser zur Verfügung und musst nie wieder schwere Flaschen schleppen oder einkaufen. Außerdem kannst du den Kohlensäuregehalt individuell anpassen. Die einzigen Nachteile sind die anfänglichen Anschaffungskosten und der gelegentliche Wechsel der CO2-Zylinder. Mit einem zweiten CO2-Zylinder auf Vorrat, den du in Gebrauch nehmen kannst, sobald der erste Zylinder leer wird, geht dir aber auch langfristig nie die Kohlensäure aus und du kannst gelegentlich eine neue Füllung für deinen CO2-Zylinder ganz bequem bei deinem regulären Lebensmitteleinkauf erwerben. Um Geld zu sparen, und nie lange nach einem Geschäft suchen zu müssen, das passende CO2-Zylinder verkauft, achte beim Kauf deines Wassersprudlers darauf, ein Modell mit Schraubzylindern zu wählen. CO2-Zylinder mit Schraubgewinde sind weit verbreitet und mit den meisten Wassersprudlern kompatibel. So findest du immer schnell Ersatz. Außerdem sind Schraubzylinder deutlich günstiger als die Alternative, sogenannte Quick-Connect-Zylinder.

Sprudelsysteme, die an die Wasserleitung angeschlossen sind

Ein fest installiertes Sprudelsystem ist eine bequeme und nachhaltige Lösung, wenn du regelmäßig Sprudelwasser trinkst. Diese Systeme sind direkt an die Wasserleitung angeschlossen und bieten auf Knopfdruck gekühltes, gefiltertes und gesprudeltes Wasser. Dadurch entfällt wie bei einem separaten Wassersprudler das Schleppen von Flaschen komplett. Zudem sind die Betriebskosten auf lange Sicht oft günstiger als der Kauf von Flaschenwasser. 

Allerdings sind die Anschaffungskosten deutlich höher als bei einem herkömmlichen Wassersprudler, und die Installation kann aufwendig sein. Auch die Wartung, wie das Wechseln von Filtern oder CO2-Kartuschen, sollte berücksichtigt werden.

Fazit

Wenn es um Sprudelwasser geht, hat jede Option ihre Vor- und Nachteile. Wenn du Komfort und Tradition bevorzugst, kannst du auf Glasflaschen zurückgreifen, musst aber mit höheren Kosten und einem größeren Transportaufwand rechnen. Plastikflaschen sind eine kurzfristig günstige, aber nicht immer die praktischste Wahl und verursachen am meisten Abfall. Die beste Balance zwischen Kosten, Umweltfreundlichkeit und Komfort bietet ein Wassersprudler. Ob für gelegentliche Sprudeltrinker oder eingefleischte Sprudelwasserfans, Wassersprudler gibt es in vielen verschiedenen Varianten und mit unterschiedlicher Ausstattung. So ist für jeden das Passende dabei. Langfristig sparst du Geld, reduzierst Plastikmüll und genießt jederzeit frisches Sprudelwasser.