Das richtige Mindset für dekorieren auf kleinem Raum
Am besten funktioniert das Dekorieren kleiner Flächen mit einem minimalistischen Ansatz. Statt immer neue Dinge hinzuzufügen, überlege, wie du das Bestehende aufwerten kannst. Jedes Stück in deinem Zuhause sollte entweder einen Zweck erfüllen oder dir wirklich Freude bereiten. So wirkt dein Raum stilvoll und durchdacht – und nicht überladen.
Wenn du merkst, dass dir ein Gegenstand inzwischen nicht mehr gefällt – Farbe, Textur oder Funktion passen nicht mehr – dann nutze ihn als Bastelprojekt. Ein bisschen Farbe, ein paar natürliche Materialien wie Zweige, Blätter, Stoff oder was du sonst magst, und schon lässt sich etwas Eigenes gestalten, perfekt für dein Zuhause. Kreativ zu werden ist außerdem eine schöne Beschäftigung, während draußen vielleicht der erste Herbststurm vorüberzieht.
Funktionales Design: Der Platzsparer schlechthin
Beim Kauf neuer Geräte – besonders in der Küche, wo Platz auf der Arbeitsfläche knapp ist – lohnt es sich, auf das Zusammenspiel aus Gerätedesign und Einrichtung zu achten. Ein clever durchdachtes Gerät kann wertvolle Arbeitsfläche freihalten und gleichzeitig zur Dekoration beitragen.
Ein Paradebeispiel hierfür ist der Mysoda Glassy. Viele Wassersprudler verlangen, dass man von oben eine Flasche einsetzt – das erfordert viel vertikale Höhe. Der Glassy hingegen verwendet einen ausgeklügelten Schiebemechanismus: Die Flasche wird von vorn eingesetzt, sodass das Gerät sich platzsparend direkt unter niedrigen Hängeschränken oder Regalen unterbringen lässt. Ein typischer Fall für ein funktionales Objekt, das seinen Zweck erfüllt – und dennoch unauffällig bleibt.
Weitere clevere Tricks für kleine Räume
Über die Auswahl platzsparender Geräte hinaus gibt es verschiedene andere Strategien, mit denen du das Potenzial deines Zuhauses maximieren kannst:
>> Nutze die Höhe: Regale oder Wandaufbauten eignen sich hervorragend, um Dinge wie Tassen, kleine Pflanzen oder dekorative Elemente in Szene zu setzen. Das zieht den Blick nach oben und hält Arbeitsflächen frei.
>> Mehrzweckobjekte einbeziehen: Ein schöner Korb ist gleichzeitig eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Decken, ein dekoratives Tablett fungiert als Blickfang auf dem Couchtisch.
>> Konsistente Farbpalette wählen: Eine reduzierte, harmonische Farbgebung verhindert, dass ein Raum unordentlich wirkt. Warme Töne und natürliche Texturen helfen dabei, einen kleinen Raum gemütlich zu gestalten, ohne ihn zu überfrachten.
Mit gezielten Handgriffen und wohlplatzierten, praktischen Elementen kannst du auch in einem kleinen Zuhause eine wunderschöne und funktionale Herbststimmung erzeugen – ganz gleich, wie begrenzt dein Platz ist.
Neugierig auf noch mehr Inspiration, wie du dein Zuhause jetzt herbstlich und gemütlich gestalten kannst? Wirf einen Blick in unseren vollständigen Guide „Fertig für den Herbst? Deko- und Einrichtungstipps für ein gemütliches Zuhause“.